Pferdephysio - Rilona - Pferde Physiotherapie

Direkt zum Seiteninhalt
Physiotherapeutische Behandlung
 

Sobald der Bewegungsapparat des Pferdes eingeschränkt ist, wie zum Beispiel durch überlastete, verhärtete, verkürzte oder verklebte Muskulatur entstehen Verspannungszustände, die alleine durch das Training nicht mehr zu beheben sind. Auch diverse Traumen, wie beispielsweise ins Halfter hängen, auf der Weide ausrutschen oder einen Tritt bekommen, können den Bewegungsapparat beeinträchtigen. Sobald ein solcher Zustand entsteht, ist das Pferd nicht mehr in der Lage, seine volle Leistung abzurufen. Häufig kann sich das Gewebe von selber wieder grössten Teils regenerieren. Ist dies jedoch nicht der Fall und die Dysbalance wird nicht erkannt, kann sich der Zustand verschlechtern und es können Reaktionen wie Buckeln, Beissen, Unwilligkeit oder allgemeine Stresszustände entstehen.
 
Das Ziel der physiotherapeutischen Behandlung liegt darin, funktionell eingeschränkte Bewegungsabläufe wieder herzustellen. Kann sich ein Lebewesen ohne Einschränkungen bewegen, liegt darin ebenfalls die beste Prophylaxe gegenüber Überbelastung und Verschleiss.
 
Es gibt verschiedene Faktoren, auf die ich als Therapeut nicht direkten Einfluss nehmen kann, wie zum Beispiel die Haltungsbedingung, die Fütterung, das Training, usw., dennoch sind diese Angaben wichtig für mich , da diese für die Ursachenklärung wie auch für den weiterführenden Behandlungsverlauf notwendig sind.
 
 
Die Behandlungen werden ganzheitlich durchgeführt. Es wird also nicht nur die derzeitige Verletzung/Symptom behandelt, sondern auch deren Ursache und die daraus entstehenden Folgen werden mit einbezogen.
 
Die Intensität, wie auch die Dauer der Behandlung wird vom Pferd abhängig gemacht. Das Pferd muss mir vertrauen können, wenn es sich verspannt, ist keine endgradige Bewegungsfähigkeit im Gelenk und im Gewebe mehr vorhanden und der Erfolg der Behandlung ist wesentlich beeinträchtigt.
 
Mein Ziel ist es daher, das Pferd in einer ruhigen Atmosphäre zu behandeln und auf dessen Signale einzugehen.
 
Je nach dem worauf das Pferd anspricht, kann die Behandlung mittels Stresspunktmassage, physikalischen Therapien, sowie dem NeuroStim oder von Leaser-Behandlung vertieft werden.

 
Damit die Behandlung einen längerfristigen Erfolg hat, gebe ich dem Besitzer jeweils entsprechende "Hausaufgaben" für die Nachbehandlung mit.
 

Zurück zum Seiteninhalt